Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau: Gartentipp der Woche
Egal ob Stauden, Obst, Gemüse, Wein oder Kräuter: Wer säen und ernten will, braucht fruchtbare Erde. Im Rahmen der aktionREGENWURM verraten Biobäuerinnen und Biobauern der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Tipps, wie jeder ganz einfach die Fruchtbarkeit seines Bodens erhalten und verbessern kann.
Den siebten Tipp "Futter für den Boden" gibt der Hof Eggers in der Ohe aus Hamburg.
http://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/hamburg/
—-- c4harry, Quelle: Oekolandbau.de
Umweltbewusst leben, Natur spielend kennenlernen: Freizeit- und Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 25. Juni 2014
Samstag, 25. Mai 2013
Das Buch zum Bio-Garten
Dienstag, 16. Oktober 2012
Brockengarten beendet Saison am 17. Oktober
Da die meisten Pflanzenarten im Brockengarten auf den Winter
warten und nur noch einige wenige Enziane aus dem Hochland von Tibet
ihre Blüten zeigen, findet am Mittwoch, den 17.10.2012 um 14 Uhr die
letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt. Es ist die letzte
Chance, die so genannten Wellensittich-Enziane (Gentiana farreri) in
Augenschein zu nehmen.
Auch in diesem Jahr besuchten in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte
Oktober über 8000 Brockenbesucher den Brockengarten.
Wie im vergangenen Jahr waren Mitarbeiter verschiedener
Fernseh- und Radiosender im Brockengarten und stellten diesen dem
Publikum vor. Dank dieser Mitteilungen durch Presse, Rundfunk und
Fernsehen wird der Brockengarten immer bekannter.
In der Gartensaison 2012 wurden 4805 Besucher von den Mitarbeitern des
Brockengartens durch die Anlage begleitet. Hinzu kamen 21
Sonderführungen für angemeldete Gruppen, an denen insgesamt 855 Personen
teilnahmen. So waren zum Beispiel Mitglieder des Arbeitskreises
Heimischer Orchideen Niedersachsens, Gäste des Landkreises Harz aus
Namibia, Klimatologen aus Berlin, Freunde der Selketalbahn, Förster aus
Tharandt und Erfurt, Mitarbeiter der Botanischen Gärten Halle und
Göttingen sowie Wissenschaftler aus Schweden, England, Polen, Holland
und Korea im Garten zu Gast. Weitere Gäste kamen aus Japan, Norwegen,
Südafrika, Russland, Tschechien und den USA. Außerdem begleiteten die
Nationalpark-Ranger 2685 Besucher durch die Anlage, so dass insgesamt
8345 Interessierte im Brockengarten informiert wurden.
Der Brockengarten erfüllt im Nationalpark Harz verschiedene Aufgaben. Er
dient der Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks.
Gleichzeitig ist er ökologische Feldstation, die Renaturierungs-,
Artenschutz- und Biotopschutzmaßnahmen auf dem Brockenplateau
koordiniert und umsetzt.
Da nun kaum noch Pflanzen blühen, wird der Garten ab dem 17.10.12
winterfest gemacht. Die dann beginnende Winterpause ist erst am 15. Mai
2013 beendet.

Letzte Blüten im Brockengarten; Foto Dr. Gunter Karste
—-- Artikel auf iPad erstellt / c4harry
warten und nur noch einige wenige Enziane aus dem Hochland von Tibet
ihre Blüten zeigen, findet am Mittwoch, den 17.10.2012 um 14 Uhr die
letzte Brockengartenführung in dieser Saison statt. Es ist die letzte
Chance, die so genannten Wellensittich-Enziane (Gentiana farreri) in
Augenschein zu nehmen.
Auch in diesem Jahr besuchten in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte
Oktober über 8000 Brockenbesucher den Brockengarten.
Wie im vergangenen Jahr waren Mitarbeiter verschiedener
Fernseh- und Radiosender im Brockengarten und stellten diesen dem
Publikum vor. Dank dieser Mitteilungen durch Presse, Rundfunk und
Fernsehen wird der Brockengarten immer bekannter.
In der Gartensaison 2012 wurden 4805 Besucher von den Mitarbeitern des
Brockengartens durch die Anlage begleitet. Hinzu kamen 21
Sonderführungen für angemeldete Gruppen, an denen insgesamt 855 Personen
teilnahmen. So waren zum Beispiel Mitglieder des Arbeitskreises
Heimischer Orchideen Niedersachsens, Gäste des Landkreises Harz aus
Namibia, Klimatologen aus Berlin, Freunde der Selketalbahn, Förster aus
Tharandt und Erfurt, Mitarbeiter der Botanischen Gärten Halle und
Göttingen sowie Wissenschaftler aus Schweden, England, Polen, Holland
und Korea im Garten zu Gast. Weitere Gäste kamen aus Japan, Norwegen,
Südafrika, Russland, Tschechien und den USA. Außerdem begleiteten die
Nationalpark-Ranger 2685 Besucher durch die Anlage, so dass insgesamt
8345 Interessierte im Brockengarten informiert wurden.
Der Brockengarten erfüllt im Nationalpark Harz verschiedene Aufgaben. Er
dient der Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks.
Gleichzeitig ist er ökologische Feldstation, die Renaturierungs-,
Artenschutz- und Biotopschutzmaßnahmen auf dem Brockenplateau
koordiniert und umsetzt.
Da nun kaum noch Pflanzen blühen, wird der Garten ab dem 17.10.12
winterfest gemacht. Die dann beginnende Winterpause ist erst am 15. Mai
2013 beendet.

Letzte Blüten im Brockengarten; Foto Dr. Gunter Karste
—-- Artikel auf iPad erstellt / c4harry
Abonnieren
Posts (Atom)